Der perfekte Zeitpunkt zum Investieren – gibt’s den wirklich?

Letzte Woche, auf dem Rückflug aus dem Urlaub, hat mich eine Stewardess gefragt:
„Dr. Hosp, darf ich Sie etwas fragen? Was soll ich jetzt investieren?“
Wir haben kurz gequatscht. Ich habe ihr erklärt, was ich aktuell mache – was ich kaufe, was ich meide – und dann kam der Satz, den ich fast täglich höre:
„Den perfekten Zeitpunkt gibt’s ja eh nicht.“
Und ich habe ihr direkt widersprochen:
"Doch, den gibt’s. Ganz klar."
Nur: Die meisten erkennen ihn nicht, weil sie falsch danach suchen.
Was ist der perfekte Zeitpunkt wirklich?
Die meisten denken: „Tiefpunkt? Kaufen. Höchststand? Verkaufen.“ Aber das ist Bullshit.
Gute Investoren sagen dir alle dasselbe:
Der perfekte Zeitpunkt ist, wenn du dir mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher bist, dass ein Asset unterbewertet ist (zum Kaufen) oder überbewertet (zum Verkaufen).
Nicht emotional. Rational. Mit Sicherheitsmarge.
Warren Buffett nennt das: Margin of Safety.
Was machen Profis anders?
Sie denken in Wahrscheinlichkeiten.
Sie jagen nicht dem perfekten Einstieg nach – sondern suchen nach Wert.
Und sie vergleichen ihre Investments nicht nur gegen den Dollar, sondern gegen etwas Solides:
- Gold
- Den S&P 500
- Langfristige Anleihen
Denn was bringt dir +10 %, wenn der Rest +30 % gemacht hat?
Gold schlägt den S&P 500 – wusstest du das?
Auf Sicht der letzten 25 Jahre hat Gold den S&P 500 outperformed. Und das, obwohl fast niemand Gold im Portfolio hat. Warum?
Weil sie den Wert nicht verstehen. Sie schauen nur auf Preisbewegungen, auf Charts, auf Influencer-Meinungen. Aber nicht auf das, worauf es wirklich ankommt:
Wie erkennst du echten Wert?
Ich arbeite dabei mit drei einfachen Fragen:
- Welchen Nutzen bringt das Investment?
- Wie viele Menschen brauchen genau diesen Nutzen?
- Wie selten ist dieser Nutzen am Markt?
Wenn du diese drei Punkte verstehst, erkennst du sofort: Was ist überteuert? Und wo liegt echter Value?
Ich habe dazu ein ganzes Buch geschrieben – die Wertformel. Hier geht’s zum Buch
Was ich aktuell mache – und warum
Ich habe in den letzten Wochen radikal aussortiert:
Raus aus Assets, bei denen ich überzeugt bin: Überbewertet. Kein echtes Potenzial. Rein in Werte, die unter dem Radar laufen – aber fundamental stark sind.
Beispiel? Einige meiner Käufe sind direkt letzte Woche +20 % im Plus gewesen. Nicht, weil ich es perfekt getimt habe – sondern weil ich den Wert erkannt habe.
Und wenn’s nächste Woche wieder runtergeht? Egal. Ich habe den Wert gekauft, nicht den Hype.
Der wichtigste Vergleich ist nie in Dollar
Viele feiern sich, weil sie ein Investment gemacht haben, das gestiegen ist.
Aber: Wenn du nur den Dollar schlägst – who cares? Dann hättest du auch einfach langfristige Staatsanleihen kaufen können.
Was zählt ist: Schlägst du den Markt? Den Index? Oder nur dich selbst auf die Schulter?
Wenn du immer als Erstes wissen möchtest, wann ich was kaufe oder verkaufe, bewirb dich für den Inner Circle: https://innercircle.julianhosp.com
Dein Julian
