Game On: Die spannendsten Trends und Chancen im Sportmarkt
2. Februar 2025
Newsletter

Game On: Die spannendsten Trends und Chancen im Sportmarkt

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Sportler / Familienvater

Sport ist mehr als nur Unterhaltung – es ist ein globales Phänomen mit tiefgreifenden wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Auswirkungen. Von der FIFA-Weltmeisterschaft, die 2022 unglaubliche 3,57 Milliarden Menschen erreichte (Quelle), über die Frauen-Weltmeisterschaft 2023, die mit 2 Milliarden Zuschauern weltweit neue Rekorde brach (Quelle), bis hin zur UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2024, die mit 5,2 Millionen verkauften Tickets und einem geschätzten wirtschaftlichen Beitrag von über 7.4 Milliarden USD ein riesiges Event war (Quelle), ist der Sportsektor ein dynamisches und vielschichtiges Feld. Der globale Sportmarkt wurde laut Statista im Jahr 2024 auf 463 Milliarden USD beziffert und soll bis 2033 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7 % auf 862 Milliarden USD anwachsen (Quelle).

https://www.dbs.com.sg/treasures/aics/templatedata/article/generic/data/en/CIO/012025/250113CIOVP.xml 

Doch hinter diesen Zahlen steckt eine Welt ständiger Innovation: Von digitalen Medienrechten, die von Technologie-Giganten umkämpft werden, über die rapide wachsende eSports-Branche bis hin zu neuen Investitionsmöglichkeiten in Sport-Franchises – der Sportsektor ist ein Schmelztiegel für Wachstum und Möglichkeiten. Dieser Bericht gibt einen fundierten Einblick in die wirtschaftlichen Treiber, die den Sportmarkt heute und in Zukunft prägen.

Wirtschaftliche Treiber im Sportsektor

Technologischer Fortschritt und digitale Medienrechte

Die Digitalisierung hat den Zugang zu Sport grundlegend verändert. In den letzten Jahren haben große Technologieunternehmen wie Amazon, Apple, Google, Netflix und Meta Milliarden in Sportmedienrechte investiert. Laut PwC wird die Zahl der weltweiten Abonnements für Over-the-Top (OTT)-Videodienste von 1,6 Milliarden im Jahr 2023 auf 2,1 Milliarden im Jahr 2028 steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5 % entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von OTT-Diensten im Sportkonsum. (Quelle) Diese Plattformen bieten den Konsumenten die Möglichkeit, Sportereignisse in Echtzeit über das Internet zu verfolgen.

Ein Beispiel für diesen Wandel ist der Deal zwischen der NFL und Amazon, der es Prime Video ermöglicht, exklusive Rechte an "Thursday Night Football" zu halten. Dieser Vertrag generiert jährlich Einnahmen von 1 Milliarde USD für die Liga und verdeutlicht den wachsenden Einfluss von Streaming-Plattformen auf traditionelle Rundfunkmodelle.

Netflix hat seine Rolle im Sportmarkt erweitert, indem es Live-Events wie den Boxkampf zwischen Jake Paul und Mike Tyson übertragen hat. Dieses Event zog 108 Millionen Zuschauer an und führte zu einem Anstieg der Abonnentenzahlen um 1,43 Millionen. (Quelle). Beide Kämpfer erhielten beträchtliche Gagen: Jake Paul verdiente etwa 40 Millionen US-Dollar, während Mike Tyson rund 20 Millionen US-Dollar erhielt. (Quelle)

Diese Zahlen verdeutlichen die wachsende Bedeutung von Live-Sportübertragungen für Streaming-Plattformen wie Netflix. Netflix etabliert sich zunehmend als Plattform für exklusive Sportevents und nutzt seine Reichweite, um neue Zielgruppen anzusprechen.

Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung auch innovative Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), um das Zuschauererlebnis zu verbessern. Unternehmen wie Intel und Sony haben in VR-gestützte Plattformen investiert, die es Fans ermöglichen, Spiele aus der Perspektive der Spieler zu erleben. Diese Technologien könnten bis 2030 ein Marktvolumen von über 12 Milliarden USD erreichen und das Sporterlebnis revolutionieren.

Die Kombination aus wachsenden Streaming-Möglichkeiten und technologischen Innovationen hat nicht nur den Zugang zu Sport erleichtert, sondern auch völlig neue Geschäftsmodelle geschaffen, die den Wert der gesamten Branche steigern.

eSports und digitale Sportmärkte

Die eSports-Branche hat sich in den letzten Jahren von einem Nischenmarkt zu einer der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Industrien weltweit entwickelt. Mit über 2,58 Milliarden Gamern global generiert die Gaming-Industrie bereits mehr Umsatz als die Film- und Musikbranche zusammen (Quelle). Der eSports-Markt selbst wird bis 2029 ein geschätztes Volumen von 65 Milliarden USD erreichen und weist eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 13% auf.

Ein herausragendes Beispiel für den Erfolg von eSports ist die "League of Legends World Championship", die 2024 zum Spitzenzeitpunkt etwa 6,94 Millionen gleichzeitige Zuschauer verzeichnete, was einen neuen Rekord in der eSports-Geschichte darstellt (Quelle). Zudem wurden während des gesamten Turniers über 191 Millionen Stunden an Inhalten von Fans konsumiert. Große Marken wie Coca-Cola, Intel und Mercedes-Benz investieren zunehmend in eSports, um die junge, technologieaffine Zielgruppe zu erreichen (Quelle).

Auch die Integration von Blockchain-Technologien in digitale Sportmärkte sorgt für neue Möglichkeiten. Plattformen wie Sorare, die auf NFTs (Non-Fungible Tokens) basieren, erlauben es Nutzern, digitale Sammelkarten von Sportlern zu kaufen, zu tauschen und in virtuellen Wettbewerben einzusetzen (Quelle). Diese Verbindung von Gaming, Sport und Blockchain hat das Potenzial, einen völlig neuen Markt für Fans und Investoren zu schaffen.

Die Kombination aus wachsender Akzeptanz, technologischen Innovationen und einer jungen Zielgruppe, die sich zunehmend für digitale Plattformen begeistert, macht eSports zu einer der spannendsten Entwicklungen im globalen Sportsektor. Die Branche wird nicht nur neue Einnahmequellen erschließen, sondern auch traditionelle Sportarten inspirieren und mit ihnen verschmelzen.

Monetarisierung von Sport-Franchises: Einnahmequellen und Ökosysteme

Sport-Franchises generieren Einnahmen über eine Vielzahl von Kanälen, die sowohl zentral als auch lokal organisiert sind. Dabei ist die Monetarisierung nicht nur auf Spiele begrenzt, sondern umfasst ein ganzes Ökosystem, das die wirtschaftliche Reichweite der Branche erheblich erweitert.

1. Zentrale Einnahmen

  • Nationale Übertragungsrechte: Diese machen den größten Teil der zentralen Einnahmen aus. Ein Beispiel hierfür ist die NFL, deren Übertragungsrechte für 111 Milliarden USD über einen Zeitraum von 11 Jahren verkauft wurden (Quelle).
  • League-Wide Sponsorships: Die Einnahmen aus Sportsponsoring weltweit beliefen sich im Jahr 2023 auf schätzungsweise 97,35 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Markt bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,68 % auf nahezu 190 Milliarden US-Dollar anwachsen. (Quelle).

2. Lokale Einnahmen

  • Tickets und Premium-Sitzplätze: Teams generieren erhebliche Einnahmen aus dem Verkauf von Tickets und Luxus-Suiten. Allein die NFL erzielte 2023 aus Ticketverkäufen und Premium-Sitzplätzen 3 Milliarden USD.
  • Team-Sponsoring und lokale Medienrechte: Viele Teams schließen eigenständige Sponsoringverträge und lokale Medienrechte ab, die oft namhafte Partnerschaften beinhalten.

3. Chancen im Ökosystem

Neben den Einnahmequellen der Franchises selbst gibt es ein wachsendes Ökosystem, das Investitionsmöglichkeiten bietet:

  • Sport-Analytics: Der Markt für datengetriebene Analysen wächst mit einer CAGR von 30 % und soll bis 2029 ein Volumen von 13,93 Milliarden USD erreichen
  • Streaming-Dienste: Die Nachfrage nach Live-Sport-Streaming wird in den kommenden Jahren weiter steigen, mit erheblichen Investitionen in Technologie und Exklusivrechte.

Diese umfassenden Einnahmequellen und Chancen im Ökosystem machen Sport-Franchises zu attraktiven und vielseitigen Investitionsmöglichkeiten.

Herausforderungen beim Investieren in Sport

Private Equity ist die Hauptquelle für Investitionen in der Sportindustrie. Dabei investieren private Unternehmen oder Investoren direkt in Sportteams oder Ligen, um langfristige Gewinne zu erzielen. Sie kaufen Anteile oder stellen Kapital für Projekte bereit, um von deren Erfolg zu profitieren und ihre Rendite zu maximieren. Allerdings sind solche Investitionen normalerweise nur für institutionelle Anleger oder High-Net-Worth-Individuals zugänglich, da sie illiquide und hochriskant sind und daher nicht für den typischen Retail-Anleger geeignet sind.

Dies zeigt sich auch im Marktangebot: Der Großteil des Marktes besteht aus Private-Equity-Investitionen. Für Kleinanleger gibt es jedoch nur wenige Möglichkeiten, in diesen Markt zu investieren. Es gibt zwar ETFs, die auf Gaming oder eSports fokussiert sind, aber keine, die direkt auf traditionelle Sportteams oder -ligen setzen. Wer also auf den Erfolg von Sportteams wetten möchte, muss sich entweder an illiquiden und hochriskanten PE-Investitionen beteiligen oder auf andere Weise spekulieren - echte Investitionsmöglichkeiten für den breiten Anlegermarkt fehlen bisher weitgehend.

Investitionsmöglichkeiten für Retail

Um die Komplexität dieses Marktes zu meistern, haben wir vom IC Research Team die Sports-Investment-Möglichkeiten in sieben Kategorien unterteilt. Diese Kategorisierung ermöglicht es Investoren, ihre Anlagestrategien zu fokussieren und gezielt in verschiedene Aspekte der Sportindustrie zu investieren.

Diese sieben Kategorien umfassen:

  1. Team & League Direct Firmen: Direkte Beteiligungen an Sportteams oder Ligen, wie der Erwerb von Anteilen an einem Fußballverein oder einer Basketballmannschaft.
  2. Streaming Firmen: Anbieter von Live-Streaming-Diensten für Sportveranstaltungen, wie Online-Plattformen für Fußball-, Basketball- oder Tennis-Spiele.
  3. Ticketing Firmen: Unternehmen, die sich auf den Verkauf und die Verwaltung von Eintrittskarten für Sportveranstaltungen spezialisieren.
  4. Sport Wetten Firmen: Unternehmen, die Sportwetten anbieten
  5. Sports Analytics Firmen: Unternehmen, die Datenanalysen und statistische Auswertungen für Sportteams und -verbände anbieten, um deren Leistung zu verbessern.
  6. eSports Firmen: Unternehmen, die sich auf elektronische Spiele spezialisieren, wie professionelle Gaming-Teams oder Veranstalter von eSports-Turnieren.
  7. Sportswear Firmen: Hersteller von Sportbekleidung und -ausrüstung.

Diese Kategorisierung bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Sportindustrie und ermöglicht es Investoren, gezielt in jene Bereiche zu investieren, die am meisten Potenzial bieten. Im Folgenden werden wir jede Kategorie genauer betrachten und potenzielle Investitionsmöglichkeiten identifizieren.

1. Team & League Direct Investments

Direkte Investitionen in Sportteams oder Ligen sind hochrisikant und illiquide, aber bieten auch das Potenzial für hohe Renditen. Beispiele hierfür sind:

  • Die Investition von Private-Equity-Firmen in NBA-Teams
  • Die Beteiligung von Investoren an Fußball-Ligen
  • Die direkte Investition in Einzelteams.

Diese Art von Investitionen ist oft nur für institutionelle Anleger oder High-Net-Worth-Individuals zugänglich, da sie ein hohes Maß an Risikobereitschaft und einen langen Anlagehorizont erfordern. Dennoch können sie für diejenigen, die bereit sind, das Risiko einzugehen, sehr lukrativ sein.

Hier sind ein paar Beispiele an öffentlich gehandelten Firmen:

Dieser Teil des Research Reports ist exklusiv dem Inner Circle vorbehalten.

2. Streaming Firmen

Streaming-Firmen wie Netflix oder Amazon Prime bieten Sportinhalte an, aber oft ist Sport nur ein Nebenprodukt ihres Gesamtangebots. Ihre Performance wird häufig von anderen Faktoren wie Serien, Filmen oder Originalinhalten bestimmt. Beispiele hierfür sind:

  • Netflix, das zwar Sportinhalte wie Formel 1 oder NFL anbietet, aber dessen Erfolg hauptsächlich auf Serien wie "Stranger Things" oder "The Crown" zurückzuführen ist
  • Amazon Prime, das Sportübertragungen wie die Premier League oder die NFL anbietet, aber deren Wachstum auch durch seine E-Commerce-Plattform und andere Dienstleistungen getrieben wird

Insgesamt ist die Leistung von Streaming-Firmen oft nicht direkt mit dem Erfolg ihrer Sportangebote korreliert, sondern vielmehr von einer Vielzahl von Faktoren abhängig.

Hier sind ein paar Beispiele an öffentlich gehandelten Firmen:

Dieser Teil des Research Reports ist exklusiv dem Inner Circle vorbehalten.

3. Ticketing Firmen

Ticketing-Unternehmen wie Live Nation ermöglichen den Verkauf und die Verwaltung von Tickets für Sport- und Live-Events. Sie profitieren von der steigenden Nachfrage nach Live-Erlebnissen, sind jedoch anfällig für wirtschaftliche Schwankungen und regulatorische Vorgaben.

Hier sind ein paar Beispiele an öffentlich gehandelten Firmen:

Dieser Teil des Research Reports ist exklusiv dem Inner Circle vorbehalten.

4. Sportwetten Firmen

Sportwetten-Unternehmen wie DraftKings und Flutter Entertainment bieten Plattformen für Online-Wetten und eGaming. Sie profitieren von der zunehmenden Legalisierung und dem wachsenden Interesse an Sportwetten, stehen aber vor Herausforderungen wie Regulierung und Wettbewerb.

Hier sind ein paar Beispiele an öffentlich gehandelten Firmen:

Dieser Teil des Research Reports ist exklusiv dem Inner Circle vorbehalten.

5. Sports Analytics Firmen

Sports Analytics-Firmen wie Oracle, SAP und Genius Sports unterstützen den Sportmarkt mit Datenanalyse- und Technologielösungen. Sie liefern Daten und Insights, um die Leistung von Teams und Spielern zu optimieren, sowie Lösungen für Fan-Engagement und Medieninhalte. Diese Unternehmen profitieren von der steigenden Nachfrage nach Datenanalyse im Sport und bieten Anlegern eine interessante Investitionsmöglichkeit in die wachsende Sports-Analytics-Branche.

Hier sind ein paar Beispiele an öffentlich gehandelten Firmen:

Dieser Teil des Research Reports ist exklusiv dem Inner Circle vorbehalten.

6. eSports Firmen

eSports-Unternehmen wie Activision Blizzard und Sony profitieren vom wachsenden Gaming- und eSports-Markt durch beliebte Spiele und professionelle Ligen. Sie generieren Einnahmen durch In-Game-Käufe, Medienrechte und Sponsoring, stehen jedoch vor Herausforderungen wie starker Konkurrenz, technologischem Wandel und Abhängigkeit von einzelnen Spielehits.

Hier sind ein paar Beispiele an öffentlich gehandelten Firmen:

Dieser Teil des Research Reports ist exklusiv dem Inner Circle vorbehalten.

7. Sportswear Firmen

Sportswear-Unternehmen wie Nike, Adidas und Under Armour profitieren von der steigenden Nachfrage nach Sport- und Freizeitbekleidung sowie innovativer Performance-Ausrüstung. Ihre starken Marken und weltweite Präsenz bieten Wachstumschancen, jedoch stehen sie vor Herausforderungen wie intensivem Wettbewerb, Lieferkettenproblemen und wechselnden Modetrends.

Hier sind ein paar Beispiele an öffentlich gehandelten Firmen:

Dieser Teil des Research Reports ist exklusiv dem Inner Circle vorbehalten.

Krypto-Sport-Coins

Der Bereich der Krypto-Sport-Coins, der Projekte wie Fan-Token und Blockchain-basierte Sport-Engagement-Plattformen umfasst, bietet potenziell spannende Investitionsmöglichkeiten. Nach unserer Analyse zeigt sich jedoch, dass das Risiko-Rendite-Verhältnis aktuell nicht attraktiv ist, da kein nennenswerter Hype oder Marktdynamik vorhanden ist: https://coinmarketcap.com/view/sports/.

Wir behalten den Sektor weiterhin im Auge und analysieren Marktbewegungen regelmäßig. Sollte sich das Interesse und die Nachfrage erhöhen, könnte eine Allokation von bis zu 20 % in Betracht gezogen werden. Zum jetzigen Zeitpunkt wäre jedoch eine Investition nicht verantwortungsvoll, da das Marktumfeld zu unsicher und die Liquidität zu gering ist.

IC Muster Alpha-Portfolio SPORT

Portfolio-Allokation: ETF-ähnlicher Ansatz mit 10 Titeln

Im Inner Circle findest du ein Muster Alpha-Portfolio, das als ETF-ähnlicher Ansatz betrachtet werden kann. Die Allokation berücksichtigt wichtige Faktoren wie Unternehmensgröße und -stabilität, Diversifikation, Volatilität, Wachstum, Dividende, Korrelation und Liquidität.

Das Portfolio folgt einem „Kern- und Satellit-Ansatz” mit insgesamt 10 Positionen, die zusammen 100% des Portfolios ausmachen. Ein quartalsweises Rebalancing wird durchgeführt, bei dem bestehende Positionen überprüft und gegebenenfalls neue Titel aufgenommen werden. Diese Anpassungen werden exklusiv für Inner Circle Mitglieder im Live-Format besprochen.

Performance-Vergleich SPORT vs. SP500

Wichtig: vergangene Rendite garantiert keine zukünftige Rendite!

Fazit

Der Sportsektor steht an der Schwelle zu einer neuen Ära des Wachstums, angetrieben von Digitalisierung, technologischer Innovation und der wachsenden Beliebtheit von eSports und Jugendsport. Investoren, die die Chancen in diesem dynamischen Umfeld nutzen möchten, sollten auf führende Unternehmen mit starkem digitalem Fokus setzen.

Mit der Verteilung von 10 Aktien wird ein Portfolio geschaffen, das:

  • Breit im Sport- und Entertainment-Sektor aufgestellt ist.
  • Einen soliden Kern an hochkapitalisierten, stabilen Titeln aufweist.
  • Gezielte Wachstumschancen in den „Satellitenpositionen“.
  • Risiko durch eine relative Untergewichtung volatiler Small/Mid Caps begrenzt.

Wenn du interessiert an einem Musterportfolio sowie weiteren solchen Research Reports (in der Vollversion) bist, dann bewirb dich jetzt für den Inner Circle:
https://innercircle.julianhosp.com

Wir sehen uns!

Dein Julian

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Sportler / Familienvater