Bundestagswahl 2025: Warum mich das Ergebnis schockiert
24. Februar 2025
YouTube

Bundestagswahl 2025: Warum mich das Ergebnis schockiert

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Sportler / Familienvater

Die Bundestagswahl ist vorbei – und ich bin absolut schockiert. Nicht nur über die erwartbaren Entwicklungen, sondern vor allem über einige unerwartete Trends, die sich abzeichnen.

In diesem Beitrag gehe ich darauf ein, warum ich zurzeit keinerlei Interesse daran hätte, nach Europa zurückzukehren, wie sich die Wahl auf Deutschland und seine Wirtschaft auswirken könnte und welche Konsequenzen ich für meine eigenen Investments daraus ziehe.

Die größten Überraschungen der Bundestagswahl

Zwei Dinge waren absehbar:

  • Die SPD verliert massiv an Stimmen.
  • Die AfD gewinnt deutlich dazu.

Was mich jedoch wirklich schockiert, ist die massive Zunahme der Stimmen für die Linken, insbesondere bei den unter 25-Jährigen. Diese Entwicklung zeigt für mich zwei wesentliche Probleme:

  • Die junge Generation wird zunehmend von sozialistischen und marktwirtschaftsfeindlichen Ideen geprägt.
  • Plattformen wie TikTok haben enormen Einfluss auf die politische Meinungsbildung junger Wähler.

Wenn man die Wahlergebnisse betrachtet, kommt man zu einer einfachen Rechnung: 44 % aller Deutschen haben sich für Parteien entschieden, die keinen Fokus auf freie Wirtschaft legen. Bei den unter 25-Jährigen sind es sogar 54 %.

Das bedeutet: Mehr als die Hälfte der jungen Generation will keine Marktwirtschaft mehr. Sie will Kapitalismus abschaffen, aber trotzdem von den Vorteilen profitieren.

Warum ist das so gefährlich?

Die Wirtschaft eines Landes basiert auf einer simplen Gleichung:

Wert entsteht durch Nutzen x Nachfrage x Seltenheit.

Wenn die Politik darauf aufbaut, dass Wohlstand einfach verteilt werden kann, ohne dass Wert geschaffen wird, führt das zu einem wirtschaftlichen Kollaps. Das hat nichts mit links oder rechts zu tun – sondern mit grundlegenden ökonomischen Prinzipien.

Wenn der Staat Kapital umverteilt, muss es irgendwoher kommen. Und wenn diejenigen, die Kapital erwirtschaften, immer stärker besteuert und reguliert werden, dann passiert Folgendes:

  • Unternehmer ziehen ihr Kapital ab.
  • Top-Talente verlassen das Land.
  • Investoren meiden den Standort.

Das Ergebnis? Eine stagnierende, rückläufige Wirtschaft – und das sehen wir in Deutschland bereits heute.

Die Folgen für Deutschland in den nächsten Jahren

Wenn ich auf das Wahlergebnis schaue, dann sehe ich eine große wirtschaftliche Gefahr für Deutschland und Europa.

1. Eine Regierung ohne klare wirtschaftliche Strategie

  • Eine Koalition aus CDU und SPD ist wahrscheinlich.
  • Die SPD wurde zwar abgewählt, kommt aber trotzdem wieder an die Macht.
  • Diese Regierung wird es schwer haben, langfristig zu bestehen – ich gebe ihr maximal zwei Jahre.

2. Eine Abwanderung von Kapital und Talenten

  • Investitionen in Deutschland werden immer unattraktiver.
  • Hochqualifizierte Fachkräfte und Unternehmer verlassen das Land.
  • Immer mehr Firmen verlagern ihre Standorte ins Ausland.

3. Ein weiterer wirtschaftlicher Abstieg

  • Steigende Staatsverschuldung, ohne dass Wachstum generiert wird.
  • Immer größere staatliche Eingriffe in den freien Markt.
  • Eine Währung (Euro), die immer schwächer wird.

All das führt dazu, dass Deutschland als Wirtschaftsstandort immer unattraktiver wird – für Investoren, für Unternehmer und für Talente.

Was ich daraus für mich ableite

Ich habe bereits vor langer Zeit entschieden, dass Europa für mich kein Ort mehr für Investments oder Business ist. Dieses Wahlergebnis hat mich in meiner Entscheidung nur weiter bestätigt.

Meine Strategien für die Zukunft:

  • Investitionen in Märkte mit starkem Wirtschaftswachstum – vor allem in Asien und den USA.
  • Schwerpunkt auf Unternehmen, die Innovation vorantreiben – besonders in den Bereichen KI, Infrastruktur und Rohstoffe.
  • Kein Kapital in instabile Märkte – und aktuell gehört Deutschland für mich genau dazu.

Fazit: Warum ich Deutschland zurzeit für uninvestierbar halte

Diese Wahl zeigt, dass Deutschland einen wirtschaftlich gefährlichen Kurs eingeschlagen hat.

  • Ein großer Teil der Bevölkerung unterstützt marktwirtschaftsfeindliche Ideen.
  • Kapitalismus wird abgelehnt, aber die Vorteile sollen erhalten bleiben.
  • Die politische Instabilität wird weiter zunehmen, da keine klare langfristige Strategie existiert.

Wer in den nächsten Jahren in Deutschland bleibt – ob als Unternehmer oder als Investor – muss sich bewusst sein, dass er Teil eines immer stärker regulierten, stagnierenden Marktes ist.

Für mich ist klar: Ich werde weiterhin mein Kapital und meine Zeit in Regionen investieren, die wirtschaftliche Stabilität, Wachstum und unternehmerische Freiheit bieten.

Deutschland gehört aktuell leider nicht dazu.

Worin und wie ich stattdessen mein Kapital investiere, erfährst du hier: 
https://live-webinar.julianhosp.com/

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Sportler / Familienvater